Schlagwort: selbstversorgergarten
-
Ernte mich im Winter
Ein schön gemachtes und reich bebildertes Buch für EinsteigerInnen in den Wintergemüseanbau! Der Gemüseexperte Wolfgang Palme erläutert hier Grundlagen und stellt viele Gemüsearten und -sorten vor, die sich für den Anbau in der kalten Jahreszeit eignen. Wer schon etwas Gartenerfahrung hat, ist mit diesem Buch wahrscheinlich flott durch – zumindest ging es mir so. Hier […]
-
Handbuch Wintergärtnerei
Dieses Buch ist nicht nur für zukünftige MarktgärtnerInnen eine Bereicherung! Es beinhaltet spannende Hintergrundlektüre zur Geschichte der stadtnahen Gemüseproduktion auf vergleichsweise kleiner Fläche und hält viele Informationen zum erfolgreichen ganzjährigen Anbau und der Vermarktung verschiedenster Gemüsesorten bereit. Der Autor Eliot Coleman gilt als der „Vater des Wintergemüses“, und inzwischen gibt es viele, viele Menschen auf […]
-
555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon
Ein wunderbares Nachschlagewerk für FreundInnen der Vielfalt und außergewöhnlichen Obstsorten im Garten, sehr schön gestaltet! Dieses umfangreiche Buch habe selbst ich nicht geschafft, an einem Tag durchzulesen. Der Autor, Siegfried Tatschl plante unter anderem Projekte wie die Permakultur-Anlage Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram (2007), die als essbare Landschaft konzipiert und frei zugänglich ist.
-
Was wir für die Erde tun können (Orig. „The Earth Care Manual“)
Dieses Buch ist ein Schatz. Eine Investition in die Zukunft und ein Grundlagenwerk! Nix für EinsteigerInnen (Ausnahmen bestätigen die Regel) oder Leute, die ein Gartenbuch suchen, das gleich vorweg. Es ist nämlich keines. Wer allerdings tiefer in die Permakultur einsteigen möchte, kommt an diesem Werk von Patrick Whitefield (der leider 2015 verstorben ist) einfach nicht […]
-
Permakultur beginnt im Garten: Einsteiger-Tipp!
Wer mit dem Thema Permakultur beginnt, ist mit diesem Büchlein gut beraten. Denn wo lässt es sich besser damit beginnen als im eigenen Garten? Es überfordert einen nicht, sondern gibt am Anfang auf etwa 60 Seiten einen guten Überblick, worum es bei der Permakultur geht. Von der Definition und das ethische Leitbild über die Elemente und Gestaltungsgrundsätze bis hin zu den Grundlagen zum Kompostieren oder den Nutzen von Mischkulturen. Vieles kurz angerissen, aber so verarbeitet, dass man am Ende versteht, dass es um viel mehr geht als um Selbstversorgung oder ein bisschen Gemüse anbauen.