Mehr Wildes in die Gärten!

  • Die Sache mit der Erde

    Die Sache mit der Erde

    Worauf achten bei Pflanzerde: Ist nur torffrei genug? Oder lieber selber mischen. Zusammenhänge betrachten lohnt sich auch hier.

  • Der Rasen: Statussymbol und ökologisches Desaster

    Der Rasen: Statussymbol und ökologisches Desaster

    48 Millionen Einträge spuckt Google aus, wenn man nach dem Stichwort „Rasen“ sucht. Fast alle beschäftigen sich mit der Pflege des Grüns. Daran gekoppelt jede Menge direkte Links zu Hilfsmitteln, deren Verkauf nicht wenigen Unternehmen bares Geld bringt. Alles zum Wohle des perfekten Rasens. Grüne Wüste Aus rein ökologischer Sicht wissen wir natürlich, dass Rasenflächen […]

  • Vogelfrei. Fütterst du schon?

    Vogelfrei. Fütterst du schon?

    Unbestritten ist, dass natürliche Nahrungsquellen für heimische Vögel langsam versiegen. Trotzdem herrscht immer noch leichte Uneinigkeit über den Sinn der Winterfütterung von Gartenvögeln. Allerdings mit sehr deutlicher Tendenz zum Ja, wie hier bei der Wildvogelhilfe. Viele VogelexpertInnen empfehlen mittlerweile, das Federvieh ganzjährig mit geeignetem Futter zu unterstützen. Und manche meinen sogar, die Sommerfütterung wäre wichtiger […]

  • Pralles Leben: die Wildsträucher-Hecke

    Pralles Leben: die Wildsträucher-Hecke

    Wir ÖsterreicherInnen und unsere deutschen Nachbarn können ohne Hecke eigentlich gar nicht leben. Jeder und jede ordentliche EigenheimbesitzerIn hat den Garten nicht nur mit einem Zaun, sondern auch mit einer möglichst immergrünen und mit Schablone geschnittenen Hecke zu versehen, so scheint es. So eine Hecke ist toll! Sie schützt vor unerwünschten Blicken, man hat ein […]

  • Schnecken – ungeliebte Schleimer

    Schnecken – ungeliebte Schleimer

    Schneckenplage? Jetzt nach dem Regen sind sie wieder besonders gut sichtbar. Wir NaturgärtnerInnen versuchen ja, Milde walten zu lassen und jedem Gartenbewohner was zu gönnen. Aber wenn eine Gruppe in der Überzahl ist, fällt das schon einmal schwer. Darum hier mal ein paar positive Dinge zu den Schleimerchen. Ohne sie geht nämlich im Biogarten wenig. […]

  • Kürbisse: Giftig oder nicht?

    Kürbisse: Giftig oder nicht?

    „Kann man den essen?“ Die Frage lese ich saisonbedingt momentan in einigen Gartengruppen sehr häufig. Dazu das Bild eines Kürbisses, der irgendwie nicht so ausschaut wie der auf der Samenpackung. Dann gab es ja 2015 diese Todesfälle aufgrund des Genusses angeblich giftiger Zucchini. Diverse Medien füllten damit dankbar das Sommerloch und seither haben unerfahrene HobbygärtnerInnen […]

  • Fürn Oasch – keine Ode an das Virus

    Fürn Oasch – keine Ode an das Virus

    Es folgt der Text eines leicht frustrierten Menschen, der vieles streift. Weil alles zusammenhängt. Manchmal muss es einfach raus. Damit es nachher wieder leichter geht, dem Wahnsinn dieser Welt optimistisch zu begegnen. Und man die sizilianischen Kakaomandeln (Nummer 7673 in der Abfüllstation unseres Bioladens) wieder genießen kann. Untermalt mit Bildern aus dem Nationalpark Thayatal, der […]

  • Hol mir einen Blumenstrauß! Aber woher?

    Hol mir einen Blumenstrauß! Aber woher?

    Als kritische Bürgerin hat man es schon schwer. Alles muss man hinterfragen. Wo kommt es her, wie wurde es produziert? Brauche ich es wirklich? Naja, wir NaturgärtnerInnen haben Blumen ja am liebsten im Garten verwurzelt, selten schneiden wir sie ab, nur um unser Auge auch  im Haus zu verwöhnen. Viel zu wertvoll sind die Schönheiten […]

  • Pasta mit Linsenbolognese

    Pasta mit Linsenbolognese

    Nudeln gehen immer! Fast so wie Erdäpfel. Und es gibt so viele Varianten für Saucen, die gut schmecken und auch noch gesund sind. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist die Kombination von Getreideprodukten und Hülsenfrüchten besonders zu empfehlen, weil sie die Eiweißverwertbarkeit erhöht. Das braucht man Kindern ja nicht zu sagen. Also machen wir heute Linsenbolognese, super […]

  • Wundergrünes Wien: Blumerl schauen im Prater

    Wundergrünes Wien: Blumerl schauen im Prater

    Man ist in Wien, das Wetter ist mild und es zieht einen nach draußen. Die Tatsache, dass es in Wien vergleichsweise viele naturbelassene Stellen gibt, motiviert zusätzlich. Denn Parks mit Schurrasen und geometrisch angeordneten Zierpflanzen

Welches Buch zum Thema empfiehlst du uns zu lesen?


Follow by Email
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner