Kategorie: Über dem Gartenzaun
-
Projekt: Wildgarten Hornstein
Im Herbst 2020 hatte ich Zeit und wollte endlich etwas tun. Schon lange schwebte mir ein etwas anderer Gemeinschaftsgarten vor. Einer, bei dem interessierte Menschen vorbeikommen können, ökologische Zusammenhänge lernen, gemeinsam garteln und das eine oder andere dann auch zuhause umsetzen! Vorbildwirkung sollte er haben, zum Nachmachen anregen und die Augen öffnen. Der eigene Garten […]
-
Die Sache mit der Erde
Worauf achten bei Pflanzerde: Ist nur torffrei genug? Oder lieber selber mischen. Zusammenhänge betrachten lohnt sich auch hier.
-
Vogelfrei. Fütterst du schon?
Unbestritten ist, dass natürliche Nahrungsquellen für heimische Vögel langsam versiegen. Trotzdem herrscht immer noch leichte Uneinigkeit über den Sinn der Winterfütterung von Gartenvögeln. Allerdings mit sehr deutlicher Tendenz zum Ja, wie hier bei der Wildvogelhilfe. Viele VogelexpertInnen empfehlen mittlerweile, das Federvieh ganzjährig mit geeignetem Futter zu unterstützen. Und manche meinen sogar, die Sommerfütterung wäre wichtiger […]
-
Fürn Oasch – keine Ode an das Virus
Es folgt der Text eines leicht frustrierten Menschen, der vieles streift. Weil alles zusammenhängt. Manchmal muss es einfach raus. Damit es nachher wieder leichter geht, dem Wahnsinn dieser Welt optimistisch zu begegnen. Und man die sizilianischen Kakaomandeln (Nummer 7673 in der Abfüllstation unseres Bioladens) wieder genießen kann. Untermalt mit Bildern aus dem Nationalpark Thayatal, der […]
-
Hol mir einen Blumenstrauß! Aber woher?
Als kritische Bürgerin hat man es schon schwer. Alles muss man hinterfragen. Wo kommt es her, wie wurde es produziert? Brauche ich es wirklich? Naja, wir NaturgärtnerInnen haben Blumen ja am liebsten im Garten verwurzelt, selten schneiden wir sie ab, nur um unser Auge auch im Haus zu verwöhnen. Viel zu wertvoll sind die Schönheiten […]
-
Wundergrünes Wien: Blumerl schauen im Prater
Man ist in Wien, das Wetter ist mild und es zieht einen nach draußen. Die Tatsache, dass es in Wien vergleichsweise viele naturbelassene Stellen gibt, motiviert zusätzlich. Denn Parks mit Schurrasen und geometrisch angeordneten Zierpflanzen
-
Rohrbacher Kogel und Teichwiesen: sanfte Hügel, Wiesen, Wasser
Es fasziniert mich immer wieder, welche Landschaften sich auftun an Orten, die weniger als 30 Kilometer von mir entfernt liegen. Mein Vorliebe für einsame Gegenden wurde auch diesmal nicht enttäuscht. In Marz bei Mattersburg nämlich. Oder Rohrbach. Die beiden Orte liegen direkt beieinander
-
Die burgenländische Puszta – eine andere Welt!
Man braucht einen Seelenstreichler. Also rafft man sich auf und tut Dinge, die man „eh schon immer tun wollte“. Für mich heißt das: raus in die Natur auf unbekannte Wege! Kurz in die Burgenlandflora geschaut, ob es eine wenig anstrengende, kurze Route in der Nähe gibt. Gibt es! Eineinhalb Stunden geht die Runde in der […]
-
Mauersegler brauchen Hilfe! Faszinierende Flugkünstler in der Stadt
Gestern habe ich spontan an einer Abendführung über Mauersegler in Wien teilgenommen und interessante Dinge über diese Vögel erfahren. Ich habe festgestellt, ich wusste nicht viel über sie, außer, dass es sie gibt und sie in Gemäuern brüten. Es muss ein eigenartiger Anblick für Außenstehende gewesen sein
-
Sommer, Sonne, Meer? Oder in die Slowakei.
„Wo fahrt ihr hin?“ „In die Slowakei.“ Pause. „Aha, kann man dort Urlaub machen?“ Wer braucht schon Urlaub, wenn er einen Wildgarten daheim hat?