Dieses Buch ist nicht nur für zukünftige MarktgärtnerInnen eine Bereicherung! Es beinhaltet spannende Hintergrundlektüre zur Geschichte der stadtnahen Gemüseproduktion auf vergleichsweise kleiner Fläche und hält viele Informationen zum erfolgreichen ganzjährigen Anbau und der Vermarktung verschiedenster Gemüsesorten bereit.
Der Autor Eliot Coleman gilt als der „Vater des Wintergemüses“, und inzwischen gibt es viele, viele Menschen auf der ganzen Welt, die von seinem Wissen profitiert und seine Anwendungen weiterentwickelt haben.
Von der geeigneten Beetgröße über bewährte Werkzeuge bis hin zur Kompostierung und Fruchtfolge, es ist ein beeindruckendes Buch mit geballtem Wissen und ich empfehle es jeder und jedem interessierten GärtnerIn, auch wenn er oder sie nicht vom Gemüseanbau lebt. Als absolute EinsteigerIn würde ich allerdings eher zum leicht verständlichen Buch „Ernte mich im Winter“ vom österreichischen Gemüseexperten Wolfgang Palme greifen, der auch ein Vorwort zu Colemans Werk beigesteuert hat.
Wer etwas tiefer einsteigen möchte, dem lege ich Coleman jedenfalls sehr ans Herz. Besonders die detaillierten Anleitungen zum verschiebbaren Tunnel oder Erfahrungen zu Methoden, die mehr oder weniger gut funktionieren und helfen, Energie zu sparen und Wärme zu speichern, sind sehr interessant! Coleman ist Kanadier, er arbeitet natürlich in anderen Klimazonen, die im Buch laufend thematisiert werden. Wie lässt sich das Anbauklima im Tunnel oder Freiland um eine oder sogar mehr Klimazonen verschieben? Natürlich ist der Hintergrund von Coleman ein wirtschaftlicher, er beschreibt keinen Hobbygarten. Kleine Anmerkung: In diesem Buch findet sich auch noch die Empfehlung, in der Anzucht mit Weißtorf zu arbeiten, was inzwischen natürlich aus bekannten Gründen verpönt sein sollte.
Titel: Handbuch Wintergärtnerei – frisches Biogemüse rund ums Jahr
Autorin: Eliot Coleman
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber/Verlag: Löwenzahn
ISBN: ISBN 978-3-7066-2565-4
Preis (zum Zeitpunkt des Kaufes): € 24,90
Seitenanzahl: 224