Ein schön gemachtes und reich bebildertes Buch für EinsteigerInnen in den Wintergemüseanbau! Der Gemüseexperte Wolfgang Palme erläutert hier Grundlagen und…
Mehr erfahrenDieses Buch ist nicht nur für zukünftige MarktgärtnerInnen eine Bereicherung! Es beinhaltet spannende Hintergrundlektüre zur Geschichte der stadtnahen Gemüseproduktion auf…
Mehr erfahrenEin wunderbares Nachschlagewerk für FreundInnen der Vielfalt und außergewöhnlichen Obstsorten im Garten, sehr schön gestaltet! Dieses umfangreiche Buch habe selbst ich nicht geschafft, an einem Tag durchzulesen. Der Autor, Siegfried Tatschl plante unter anderem Projekte wie die Permakultur-Anlage Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram (2007), die als essbare Landschaft konzipiert und frei zugänglich ist.
Mehr erfahrenAndrea Heistinger hat schon viele Bücher geschrieben und nur wenige Menschen wissen so viel wie sie über Gemüse- und Kräuteranbau….
Mehr erfahrenDieses Buch ist ein Schatz. Eine Investition in die Zukunft und ein Grundlagenwerk! Nix für EinsteigerInnen (Ausnahmen bestätigen die Regel)…
Mehr erfahrenEin kleines Buch, vollgepackt mit Information und ergänzt mit vielen Skizzen und Grafiken. Die Autoren versuchen hier, trotz des eingeschränkten…
Mehr erfahrenWer mit dem Thema Permakultur beginnt, ist mit diesem Büchlein gut beraten. Denn wo lässt es sich besser damit beginnen als im eigenen Garten? Es überfordert einen nicht, sondern gibt am Anfang auf etwa 60 Seiten einen guten Überblick, worum es bei der Permakultur geht. Von der Definition und das ethische Leitbild über die Elemente und Gestaltungsgrundsätze bis hin zu den Grundlagen zum Kompostieren oder den Nutzen von Mischkulturen. Vieles kurz angerissen, aber so verarbeitet, dass man am Ende versteht, dass es um viel mehr geht als um Selbstversorgung oder ein bisschen Gemüse anbauen.
Mehr erfahrenWorauf achten bei Pflanzerde: Ist nur torffrei genug? Oder lieber selber mischen. Zusammenhänge betrachten lohnt sich auch hier.
Mehr erfahren