Ein wunderbares Nachschlagewerk für FreundInnen der Vielfalt und außergewöhnlichen Obstsorten im Garten, sehr schön gestaltet! Dieses umfangreiche Buch habe selbst ich nicht geschafft, an einem Tag durchzulesen. Der Autor, Siegfried Tatschl plante unter anderem Projekte wie die Permakultur-Anlage Alchemistenpark in Kirchberg am Wagram (2007), die als essbare Landschaft konzipiert und frei zugänglich ist.
Es listet nicht nur viele Sorten und Varietäten samt Erfahrungswerten und Anbau-, Vermehrungs- und Verwendungstipps auf. Eine Einleitung informiert über Grundsätzliches, nützliche Werkzeuge werden ebenso vorgestellt wie Pflanz- und Pflegehinweise und Infos zu Kompost. Ein Kapitel ist sogar Indoorpflanzen gewidmet! Wusstet ihr, dass man den Weihnachtskaktus essen kann?
Kübelpflanzen für LiebhaberInnen exotischer Pflanzen und Menschen, die keinen Garten haben, widmet er ebenfalls ein großes Kapitel. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich aber mit Obstbäumen- und sträuchern. Nussvarietäten und sogar Pilze und einige außergewöhnliche Kräuter- und Gewürzpflanzen (Duftpelargonien zum Beispiel oder bekommen ihren Platz. Pflanzen wie Silberbüffelbeeren, Chinesische Datteln, verschiedene Bananen oder Pekannüsse (!) werden vorgestellt. Schon mal was davon gehört?
Im Kübelteil sind auch Zitrusfrüchte behandelt. Ich bin gespannt, ob sich in der nächsten Auflage dann schon Sorten für das Freiland finden, es mehren sich die Meldungen, dass auch das aufgrund des Klimawandels in milden Gegenden schon funktioniert.
Natürlich gibt es auch ausführliche Infos zu „altmodischen“ Arten. Äpfel, Birnen und Zwetschken – alles drin. Mit vielen Varietäten und spannenden Kreuzungen, versteht sich. Besonders gefällt mir das Kapitel über die Problematik der invasive Pflanzen – ganz im Sinne der Permakultur.
Ich habe jedenfalls nach der Lektüre dieses Buches wirklich Lust bekommen, neue und auch mal exotischere Sorten auszuprobieren!
Titel: 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon
Autorin: Siegfried Tatschl
Erscheinungsjahr: 2015, 4. Auflage 2021
Herausgeber/Verlag: Löwenzahn
ISBN: 978-3-7066-2553-1
Preis (zum Zeitpunkt des Kaufes): € 34,90
Seitenanzahl: 422