Dieses Buch ist ein Schatz. Eine Investition in die Zukunft und ein Grundlagenwerk! Nix für EinsteigerInnen (Ausnahmen bestätigen die Regel) oder Leute, die ein Gartenbuch suchen, das gleich vorweg. Es ist nämlich keines. Wer allerdings tiefer in die Permakultur einsteigen möchte, kommt an diesem Werk von Patrick Whitefield (der leider 2015 verstorben ist) einfach nicht vorbei. Möchte man wählen zwischen Mollisons „Handbuch der Permakultur-Gestaltung“ und diesem Buch, würde ich in unseren europäischen Breiten den Engländer Whitefield empfehlen, er ist einfach näher dran an unserem Klima als der Australier Mollison. Idealerweise gönnt man sich natürlich beide.
Umfangreiches Wissen zum Thema Permakultur bekommt man hier mit Sicherheit. Keine leichte Lektüre und trotzdem so spannend, dass zumindest ich damals nicht aufhören konnte zu lesen. Trotzdem bin ich daran gescheitert, es in einer Nacht durcharbeiten zu wollen. Das Buch besteht in der Hauptsache aus Text. Viel Text. Und viele (hauptsächlich schwarz-weiße) Bilder und Grafiken. Sehr hilfreich finde ich am Ende das Planungsbeispiel, es zeigt ganz praktisch die Schritte, wie man an eine Permakultur-Planung herangehen kann.
Dieses Buch ist im Original 2004 erschienen und ist – bis auf wenige Details – aktueller denn je. Vor einigen Jahren haben es sehr engagierte Menschen von der PIA ins Deutsche übersetzt, so ist es viel einfacher zu lesen, es sind doch zahlreiche Fachbegriffe darin enthalten. Die englische Originalausgabe ist aber um einiges günstiger in der Anschaffung.
Legt euch dieses tolle, schwere Buch zu, ihr werdet es lieben!
Aus dem Inhalt
- Teil 1 Grundlagen: Was ist Permakultur; Die Grundsätze der Permakultur; Klima & Mikroklima; Wasser; Energie & Ressourcen.
- Teil 2 Anwendungen: Gebäude; Gärten; Früchte, Nüsse & Geflügel; Landwirtschaft & Lebensmittelnetzwerke; Wald; Biologische Vielfalt.
- Teil 3 Gestaltung: Der Gestaltungsprozess; Fertigkeiten & Techniken für das Gestalten
Titel: Was wir für die Erde tun können (Orig. The Earth Care Manual)
Autorin: Patrick Whitefield
Erscheinungsjahr: 2004, Neuauflage 2011
Preis: deutsch EUR 95, englisch GBP 39,90
Seitenanzahl: 560 (deutsche Fassung)
Erhältlich bei: PIA (deutsch), Patrick Whitefield (englisch)